
Projekte des Bürger- und Heimatverein Refrath e.V.
Aktuelle Projekte und Aktivitäten
Der Mehrgenerationenpark
Der Bürger und Heimatverein Refrath engagiert sich seit 2019 für den Erhalt und die Entwicklung der Grünfläche an der Wilhelm Klein Straße in Refrath. Um die Grünfläche vor Bebauung zu schützen wurde die Idee entwickelt aus der Fläche einen Mehrgenerationepark zu entwickeln. Am 04.September 2020 fiel auf einer Informationsveranstaltung vor Ort der Startschuss für eine Spendenaktion, um die Grünfläche an der Wilhelm-Klein-Straße in einen Mehrgenerationenpark umzugestalten. Der kleine Park soll für Jung und Alt als grüner Rückzugsort erhalten und attraktiv gestaltet werden.
Verschiedene Elemente wurden integriert, die man im übrigen Stadtgebiet vergeblich sucht. Unter anderem ist ein überdimensionales Schachfeld vorgesehen sowie ein Trampolin, das auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Neben den Bänken mit erhöhter Sitzfläche gibt es auch Balancierstämme oder Holzdecks, die auf verschiedene Weise als Sitzfläche genutzt werden können. Als moderner Park mit neuen Wegen, Bäumen und Installationen im Zentrum von Refrath soll die Fläche für alle Altersgruppen ein Ort der Ruhe und Begegnung sein. Laut aktueller Kostenplanung schlägt die Anlage des Mehrgenerationenparks mit rund 285.000 Euro zu Buche. Der BHV hat bisher vor der Ausführungsphase bereits über 10 tausend Euro an Spenden gesammelt. BHV Projektleiter Christopher Schmitt ist in direktem Austausch mit der Stadt und steht für Rückfragen gerne zu Verfügung. Nach Verzögerungen seitens der Stadt steht nun die Ausfühungsphase an. Erste Arbeiten sollen Ende 2022 erfolgen und der Park soll im Sommer 2023 eröffnet werden.
Fragen rund um den Park beantwortet ihnen gerne: Christopher Schmitt
Sie erreichen ihn per Mail: Chr.Schmitt_privat@t-online.de

Unterstützen Sie den Mehrgenerationenpark mit einer Spende
Kreissparkasse Köln
IBAN: DE26 3705 0299 0313 0011 94
Verwendungszweck: Spende, Park, Name, Adresse
Bis 200 Euro gilt der Überweisungsträger als Nachweis für das Finanzamt.
Spender ab 200 Euro bekommen automatisch eine Spendenquittung.
BHV Müllsammelgruppe R.A.K.E.T.E.
Das Erscheinungsbild von Refrath ist neben dem Umweltaspekt einer zunehmenden Vermüllung in unserer Gesellschaft ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Dazu zählt unter anderem die jährliche Teilnahme von Mitgliedern des Bürger- und Heimatvereins an der Aktion „Putzmunter“. Die Aktion findet aber leider nur einmal im Jahr statt. Unterjährig leert die Stadt zwar die Mülleimer und säubert gelegentlich neuralgische Punkte, jedoch bleibt hier bildlich gesprochen vieles „auf der Strecke“.
Deshalb bildete sich 2020 auf Initiative des Bürger- und Heimatvereins die inzwischen von Johannes Liebing geleitete Müllsammelgruppe R.A.K.E.T.E. Die Gruppe wird seit der Gründung vom BHV unterstützt, hierzu zählten u.a. Müllzangen, T-Shirts und Sicherheitswesten. Letzte Anschaffung war ein mobiler Staubsauger für das Einsammeln von Zigarettenkippen. Die R.A.K.E.T.E. arbeitet mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Bergisch Gladbach zusammen, der wiederum alle freiwilligen Gruppen mit Handschuhen und Müllsäcken unterstützt. Außerdem holen die AWB den gesammelten Müll an den vereinbarten Standorten ab.
Seitens des BHV sind wir außerdem sehr dankbar dafür, dass die R.A.K.E.T.E. im Vorfeld von Veranstaltungen den jeweiligen Veranstaltungsort von Müll befreit. So wie im Jahr 2022 beim Maifest, dem Veedelsfest und dem Mottefest.
Die Gruppe ist für Jede und Jeden offen und erfreulicherweise finden sich immer wieder neue helfende Hände. Die Sammeltermine werden regelmäßig über Facebook, Instagram und auf nebenan.de veröffentlicht. Hinweise und Wünsche, z. B. Zu Sammelorten, können alle Bürgerinnen und Bürger per E-Mail an info@bhv-refrath.de senden. Johannes Liebing wird dann Kontakt aufnehmen.
Im Dialog mit dem Bürgermeister
Bei aktuellen Themen und Problemen in unserem Ortsteil tritt der BHV in Kontakt mit dem Bürgermeister. Regelmäßig treffen wir ihn zweimal im Jahr, einmal im Rahmen einer Vorstandsitzung und einmal zu einer öffentlichen Versammlung, bei der auch das anwesende Publikum Fragen unmittelbar an den Bürgermeister stellen kann. So gewährleisten wir, dass die brennenden Refrather Themen auf der städtischen Ebene Gehör finden.
Einladungsflyer des BHV
https://bhv-refrath.de/wp-content/uploads/2022/10/Poster-Stein-A4-LR.pdf
Bericht aus in-gl.de
https://in-gl.de/2022/10/07/buergermeister-stein-im-dialog-mit-zwei-schuelern/
Wo befindet sich denn eigentlich der Stadtteil Refrath?

Eine Spurensuche in und rund um Refrath, wo auch immer das genau liegen mag. Im bereit gestellten PDF können Sie einige Hinweise dazu finden.
Refrath leuchtet.

Bitte stellt dort Laternenlichter auf, wo die Kinder singen kommen dürfen und auch können! D.h. so, dass am Besten „Outdoor“ gesungen werden kann.
Schön wäre, wenn die Häuser beleuchtet würden, angestrahlt oder leuchtend dekoriert.
Bitte verteilt NUR verpackte Süßigkeiten!
Bitte bildet zum Martinssingen keine großen Gruppen.
Und nun: LASST REFRATH LEUCHTEN!
Kontakt und Anmeldung:
Petra Müller-Nitsche
Telefon: 02204 5064010
NUR WhatsApp: 0163 3248999
Email: mueller_nitsche@gmx.de
Die Adventsfeier des BHV.

Jedes Jahr feiern wir den Advent mit stimmungsvollen Liedern sowie mit Aufführungen von Gastmusikern und Vokalisten. Danach erfreuen wir uns an Glühwein, Kinderpunsch, Grillwurst und weihnachtlichem Gebäck. Zudem erhalten alle Kinder und Jugendlichen einen Weckmann.
Neujahrsempfang
Am 06.01.2023 fand der Neujahrsempfang des Bürger- und Heimatvereins Refrath in der Auszeit, dem Vereinsheim des SV Refrath statt. Ca. 90 Leute waren gekommen um auf das neue Jahr anzustoßen. Auftritte des Refrather Gospel Chors und der Refrather Sambatidos haben das Programm maßgeblich bereichert. Neu schon vormerken: Der Neujahrsempfang 2024 findet am 05.01.2024 statt.
Kindersitzung zusammen mit der KG Für uns Pänz.

Gemeinsam mit der KG Für uns Pänz veranstalteten wir die Kindersitzung in der Steinbreche in Refrath.
Die nächste Kindersitzung findet statt am 03.02.2024.
Treff am Karnevalszug in Refrath.

Am 18.02.2023 ab 14:30 Uhr hieß es endlich: Jeck is bäck! Wir trafen uns wieder am Park in der Wilhelm-Klein-Straße um gemeinsam Karneval zu feiern und den Refrather Karnevalszug zu begrüßen.